Akkreditierung zur Ausbildung zum Aktuar (DAV)

Was ist ein Aktuar?

Aktuare sind Experten, die mit mathe­matischen Methoden der Wahr­schein­lich­keits­theorie und der Statistik finanzielle Un­sicher­heiten in den Bereichen Ver­sicherung, Bau­sparen, Kapital­anlage und Alters­versorgung bewerten.

Ein Aktuar muss nicht nur unsichere zukünftige Geld­flüsse über eine sehr lange Lauf­zeit betrachten, sondern auch immer das recht­liche, wirt­schaft­liche und unter­nehmens­interne Umfeld der Anbieter von Versicherungs- und Finanz­produkten berück­sichtigen.

Mit ihrer Fach­kenntnis arbeiten Aktuare im Wesent­lichen für Versicherungen, betrieb­liche und berufs­ständische Ein­richtungen der Alters­vorsorge, Banken, Investment­gesell­schaften, Bau­spar­kassen und Beratungs­unter­nehmen, aber auch für Ver­bände, Behörden, Ministerien oder als selbst­ständige Sach­verständige.

(Quelle: Webseite der DAV)

Aktuarausbildung

Die berufsbegleitende Ausbildung zum Aktuar der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) ist in mehrere Module aufgeteilt, 6 Module des Grundwissens und 4 Module des Spezialwissens (Quelle: Webseite der DAV):

 

Die Module des Grundwissens sind

  • Angewandte Stochastik
  • Finanzmathematik und Risikobewertung
  • Modellierung und ERM
  • Unternehmenssteuerung
  • Versicherungsmathematik
  • Wirtschaftliches und rechtliches Umfeld

Für Details der DAV-Prüfungsordnung siehe hier.

Anerkennung von Leistungen an der HTW

Für Absolventen unseres Bachelor- und Masterstudienganges sind die folgenden Grundwissen-Module akkreditiert (d.h. die entsprechenden Prüfungen an der HTW sind anerkannt und müssen in der Aktuarausbildung nicht mehr abgelegt werden):

Für Absolventen des Bachelor-Studienganges Wirtschaftsmathematik:

  • Die DAA-Eingangsprüfung Stochastik (für Studierende der PO ab WS 24/25 ist dafür auch das Wahlpflichtfach "Angewandte W-Theorie" erforderlich, da WT2 kein Pflichtfach mehr ist)
  • Das DAA-Modul Versicherungsmathematik, falls die beiden Wahlpflichtmodule WM2 (Schadenversicherungsmathematik) sowie WM14 (Pensions- und Krankenversicherungsmathematik) erfolgreich belegt wurden (für Studierende der PO ab WS 24/25 ist dafür nur das Wahlpflichtfach "Mathematik der Personenversicherung" erforderlich, da Schadenversicherung nun ein Pflichtfach ist).

Für Absolventen des Master-Studienganges QFDS, die den Bachelor WM an der HTW absolviert haben:

  • Das DAA-Modul Angewandte Stochastik, falls die Wahlpflichtmodule "Aktuarielle Methoden der Schadenversicherung" und "Angewandte stochastische Modelle" erfolgreich belegt wurde.
  • Das DAA-Modul Finanzmathematik und Risikobewertung, falls das Wahlpflichtmodul "Zinsen, Zinsstruktur und Zinsderivate" oder "Angewandte stochastische Modelle"  erfolgreich belegt wurde.

Für Absolventen des Master-Studienganges FAR, die den Bachelor WM an der HTW absolviert haben:

  • Das Modul Angewandte Stochastik, falls das Wahlpflichtmodul "Aktuarielle Methoden der Schadenversicherung"  erfolgreich belegt wurde.
  • Das Modul Finanzmathematik und Risikobewertung, falls das Wahlpflichtmodul "Zinsen, Zinsstruktur und Zinsderivate"  erfolgreich belegt wurde.

Absolventen des Masterstudiengangs, die ihren Bachelor nicht in WM an der HTW gemacht haben, fehlen u.U. weitere Module für die Anerkennung. Setzen Sie sich dazu bitte mit uns in Verbindung (s.u.).

 

Kooperation HTW-DAV

Die Verbindung der HTW zur DAV wird durch zwei Funktionen getragen:

  • DAV-Korrespondentin (Prof. Bergter): Bestätigung der erforderlichen Grundkenntnisse in Stochastik.
  • DAV-Vertrauensdozentin (Prof. Bergter): Anerkennung von Vorlesungsinhalten für Prüfungsleistungen im DAV-Grundwissen

Für eine abschließende Anerkennung der Module und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Frau Prof. Bergter (beate.bergter@htw-berlin.de) oder Herrn Prof. Becker (torsten.becker@htw-berlin.de).

 

Weitere Informationen zu Aktuar und Aktuarausbildung auch unter https://werde-aktuar.de